Aktuelles & News |
||
Leber-Check kann Leben rettenLeberentzündungen und Leberzirrhosen kommen häufiger vor, als man denkt ... ![]() Chronische Leberentzündungen (chronische Hepatitis) kommen bei Hunden wahrscheinlich häufiger vor, als man bisher annahm. So stellten Veterinärpathologen fest, dass rund zwölf Prozent der Hunde, die nach ihrem Tod obduziert wurden, unter einer chronischen Hepatitis litten. Grundsätzlich können bei allen Hunden Leberentzündungen vorkommen, doch Labrador Retriever, Dobermann, viele Spaniels, Doggen, Cairn Terrier und Samojeden sollen einer aktuellen Studie zufolge etwas häufiger betroffen sein. Hündinnen haben gegenüber Rüden ein leicht erhöhtes Risiko für diese Erkrankung. Obwohl auch sehr junge Hunde im Alter von wenigen Monaten an einer chronischen Leberentzündung leiden können, trifft die Krankheit doch eher Tiere ab einem mittleren Alter.Hunde der Risikorassen erkranken dabei im Schnitt etwas früher als andere. Dass die Diagnose bei lebenden Hunden seltener gestellt wird, liegt vermutlich daran, dass die chronische Entzündung der Leber häufig lange Zeit keine oder nur schwache Symptome verursacht. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit harmlos ist. Im Gegenteil. Denn nach einer langen beschwerdefreien Zeit kann es zu einem plötzlichen Leberversagen kommen oder eine Leberzirrhose entstehen. Unter einer Leberzirrhose versteht man die unumkehrbare Zerstörung von Lebergewebe und damit den Verlust der lebenswichtigen Leberfunktionen. Eine Behandlung in den späten Stadien der Leberentzündung ist häufig schwierig und kann im Falle einer Leberzirrhose auch nicht mehr zur Heilung führen. Dabei lassen sich Leberentzündungen in frühen Stadien meist gut in den Griff bekommen. Die regelmäßige Überprüfung der Leberwerte im Blut kann als Frühwarnsystem dienen. Am besten lässt man sich von seinem Tierarzt individuell beraten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.smile-tierliebe.de
© copyright: Newsletter Tiergesundheit, Ausgabe 03/2012 Der Newsletter ist ein Service für Tierhalter des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. und kann online unter www.smile-tierliebe.de nachgelesen oder auch direkt dort abonniert werden
|
Tierarztpraxis-Hanau.de
Mitglied der Europäischen Tierzahnärztevereinigung
(EVDS).
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)
Auf dem Weg zu einer besseren Zahngesundheit
Fachtierarzt-Zahnheilkunde.de
Denn auch Tiere haben Zähne