Aktuelles & News |
||
Altersabhängige ErkrankungenAb welchem Zeitpunkt im Einzelfall der Alterungsprozess einsetzt ist abhängig von Tierart, Rasse, Geschlecht, Haltungsbedingungen, der individuellen Konstitution und Kondition sowie gegebenenfalls bestehenden Krankheiten. ![]() So können z. B. Katzen wesentlich älter als Hunde werden. Bei ihnen beginnt daher auch das Altern später. Das gilt ebenso für die meisten kleinen Hunderassen, die eine längere Lebenserwartung haben als große oder gar Riesenrassen. Auch übergewichtige Tiere altern früher, dagegen bleiben durchtrainierte Tiere länger fit. Das Altern an sich ist keine Krankheit. Mit zunehmenden Jahren setzt allmählich ein Gewebeab- und -umbau ein. Das Funktionsgewebe der Organe wird mehr und mehr durch Bindegewebe ersetzt. Magen und Darm arbeiten langsamer, Leber und Nieren sind weniger belastbar. Stoffwechselstörungen treten auf. Die Herzleistung nimmt ab. Die Muskeln werden schlaffer und es kommt zu Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat. Die Sinnesleistungen Geruch, Geschmack, Sehfähigkeit, Gehör und das Erinnerungsvermögen lassen nach, ebenso die körperliche Abwehr gegen Einflüsse aller Art. Durch die verminderte Anpassungsfähigkeit des Körpers an Belastungen treten im Alter vermehrt Erkrankungen auf. Ein chronischer Krankheitsverlauf steht dabei im Vordergrund. Hautentzündungen, Herzkrankheiten, Erkrankungen der Atmungsorgane, der Maulhöhle, des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Nieren, Bandscheibenvorfälle sowie Knochenwucherungen an der Wirbelsäule kommen deshalb vornehmlich bei älteren Tieren vor. Darüber hinaus sind sie anfälliger für tumoröse Erkrankungen (z.B. Analtumoren beim Rüden, Gesäugetumoren bei der Hündin) und hormonell bedingte wie Diabetes, Gebärmuttervereiterung oder die Überfunktion der Schilddrüse bei der Katze.
© copyright: Newsletter Tiergesundheit, Ausgabe 11/2011 Der Newsletter ist ein Service für Tierhalter des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. und kann online unter www.smile-tierliebe.de nachgelesen oder auch direkt dort abonniert werden
|
Tierarztpraxis-Hanau.de
Mitglied der Europäischen Tierzahnärztevereinigung
(EVDS).
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)
Auf dem Weg zu einer besseren Zahngesundheit
Fachtierarzt-Zahnheilkunde.de
Denn auch Tiere haben Zähne